Statement zur SafeACTIVE Studie #2 (Ansteckungsgefahr mit Covid-19 in Fitnessstudios)

Wie vor einigen Tagen mitgeteilt, wollte ich zur neuen Studie, die BODYMEDIA kurz vorgestellt habe, ein Statement geben. Der aufmerksame Leser wird sich erinnern, das ich von der ersten Studie aufgrund der Datenlage und des Zeitraums nicht ganz so begeistert war. Zu dieser Studie spoilere ich vorab, das die wirklich das hält, was sie verspricht! Damit kann man voll in die Werbung gehen und die Ergebnisse nutzen. Es wäre sogar ratsam, wenn sich die Politik (Gruß an Karl Lauterbach) den Inhalt einmal zu Gemüte führt und entsprechende Rückschlüsse zieht. Wahrscheinlich aber ein Wunschtraum…..
Zur Studie:
Im Grunde sind es drei Studien mit ein und demselben Ziel: Es galt zu verstehen, inwieweit der Fitnesssektor Einzelpersonen ein sicheres Umfeld bietet, in dem sie körperlich aktiv sein können.
- Studie 1: 59,5 Mio. Fitnessstudio-Besuche aus 8 Ländern; Zeitraum: 04.01. – 27.09.21
- Studie 2: 126 Mio. Fitnessstudio-Besuche aus UK; Zeitraum: 12.04. – 21.11.21
- Studie 3: Zusammenfassung der Daten aus Studie 1 und 2 und Gesamtauswertung: 185,8 Mio. Fitnessstudio-Besuche vom 04.01. – 21.11.21 aus insgesamt 9 Ländern (3.043 Fitnessclubs; entspricht 4,78% der Gesamtzahl der Fitnessclubs und Freizeitzentren in Europa)
Zum Ablauf/ Ergebnisse:
- Studie erfolgte über Beantwortung von Fragebögen (Dauer ca. 15 Minuten)
- Selbstgemeldete Covid-19-Fälle (Fallrate basiert auf einen Nutzer, der eine Einrichtung besucht, während er mit COVID-19 infiziert ist
- Gesamtauswertung: Die gemeldete Inzidenzrate positiver COVID-19-Fälle für die kombinierten Datensätze lag bei 0,88 Fällen pro 100.000 Besucher
- Fitnessclubs und Freizeitzentren sind somit sichere öffentliche Räume für sportliche Betätigung, in denen es nur sehr wenige Selbstauskünfte über COVID-19 gibt
Stärken und Schwächen der Studie:
- 185 Mio. Besuche aus 9 Ländern über 11 Monate sind eine sehr gute Datenbasis
- Zu berücksichtigen ist, das lediglich 4,78% der Gesamtstudios abgedeckt sind (kein Anspruch auf Repräsentativität)
- Lediglich Selbstauskünfte der teilnehmenden Studios
- Es wurden robuste Datenerhebungsmethoden angewandt (zudem stimmen die Ergebnisse mit den Erkenntnissen aus Quellen des öffentlichen Gesundheitswesens überein)
Schlussfolgerung:
Die Daten zeigen einen stabilen flachen Trend bei den gemeldeten Fällen in Fitnessclubs und Freizeitzentren, unabhängig von der Entwicklung der Pandemie und dem Impfstatus in jedem der neun Länder, die in der Stichprobe enthalten sind. Dieser flache Trend ist besonders relevant, wenn im Jahr 2021 neue Infektionswellen in ganz Europa auftreten.